Veröffentlicht: 27.09.12
Campus

Souvenirs aus dem Swissair-Fotoarchiv

Die ETH-Bibliothek archiviert 180 000 Swissair-Fotografien. Pensionäre der Swissair unterstützen sie dabei mit ihrem Detailwissen. Jetzt illustriert ein Bildband der ETH-Bibliothek den Mythos der untergegangenen Schweizer National-Airline.

Jun Sarbach
Chefpilot Ernst Nyffenegger präsentiert 1938 stolz das Cockpit einer DC-3 auf dem Flugplatz Dübendorf. (Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz)
Chefpilot Ernst Nyffenegger präsentiert 1938 stolz das Cockpit einer DC-3 auf dem Flugplatz Dübendorf. (Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz) (Grossbild)

1931 gegründet, war die Swissair so populär wie kaum ein zweites Unternehmen in der Schweiz. Sie war der fliegende Ausdruck des schweizerischen Nationalstolzes. Ihr überraschender Untergang 2001 bleibt der Bevölkerung als eines der grössten Debakel der Schweizer Wirtschaftsgeschichte in Erinnerung. Während der 70 Jahre ihres Bestehens dokumentierten professionelle Fotografen mit viel Sorgfalt die Menschen der Swissair, ihre Flugzeuge, den Betrieb an Bord und am Boden sowie die Sicht aus den fliegenden Maschinen. Dabei hielten sie prominente Passagiere in ihren Bildern fest und selbst die an Bord servierten Menüs und Pralinés oder auch Schäden an den Flugzeugen fotografierten sie. Ihre Bilder wurden meist für die Pressearbeit und Werbung eingesetzt.

70 Jahre Aviatik archivieren

2009 erhielt die ETH-Bibliothek das rund 180 000 Fotografien umfassende Bildarchiv der Swissair, das die Stiftung Luftbild Schweiz aus der Konkursmasse gerettet hatte. Ziel ist es, mit Unterstützung von kantonalen Lotteriefonds bis Ende 2013 den Bestand aufzuarbeiten und ein Fünftel der Fotografien zu digitalisieren. Dabei erfassen Studierende die vorhandenen Titelangaben aller Bilder und verpacken sämtliche inventarisierten Negative, Dias und Abzüge archivgerecht in säurefreie Behälter. Aber nicht alle Bilder werden im Original aufbewahrt: leicht entzündbare Nitratnegative aus der frühen Fotografie werden nach ihrer Digitalisierung und Mikroverfilmung aus Sicherheitsgründen fachgerecht entsorgt. Bei Fotoserien eines einzigen Sujets digitalisiert die ETH-Bibliothek jeweils nur die qualitativ besten und aussagekräftigsten Fotografien.

Für möglichst präzise Bildinformationen wenden die Bildarchivare die Methode des Crowdsourcing an: Über einen eigenen Online-Zugriff ergänzen Swissair-Pensionäre als freiwillige Experten die ursprünglichen Bildbeschreibungen mit ihrem Insiderwissen. Sie nehmen Datierungen vor, identifizieren Personen und Flugzeuge oder beschreiben Ereignisse wie Erstflüge. Am Ende werden dank des Crowdsourcings rund 35 000 im Detail erschlossene Bilder über die öffentliche Online-Bilddatenbank der ETH-Bibliothek zugänglich sein.

«Swissair Souvenirs» - wenn Bilder erzählen

Das bis heute anhaltende Interesse an der Swissair hat die ETH-Bibliothek nun zum Anlass genommen, ausgewählte Fotografien aus ihren neuen Beständen im Bildband «Swissair Souvenirs» vorzustellen. Dieser bietet eine handliche Übersicht über die attraktivsten Swissair-Fotografien des Onlinearchivs. Zusätzlich führt in «Swissair Souvenirs» der Historiker Ruedi Weidmann in die Geschichte der Fotografie bei der Swissair ein. Er schärft den Blick für die Ikonografie der Unternehmens- und Aviatikgeschichte und zeigt auf, wie «die Bilder genauso von der Entwicklung der Technik wie vom Entstehen und Verschwinden von Berufen, von der Veränderung der Landschaft wie vom sich wandelnden Verhältnis zwischen den Geschlechtern» erzählen. Dies veranschaulichen die beiden Herausgeber Nicole Graf und Michael Gasser von der ETH-Bibliothek, indem sie im Bildband formal und historisch unterschiedliche Bilder in Beziehung zueinander stellen. «Damit legen wir den Wandel der Bildsprache offen, mit der die Werbe- und Dokumentationsfotografen der Swissair über Jahrzehnte hinweg die vielfältige Welt ihrer Airline wirkungsvoll in Szene setzten.»

Buchverlosung

Ruedi Weidmann: Swissair Souvenirs. Das Fotoarchiv der Swissair. Herausgegeben von Michael Gasser und Nicole Graf. Bilderwelten. Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek, Band 2. ISBN 978-3-85881-359-6. CHF 59.-
ETH Life verlost drei Exemplare des Buchs: Zur Teilnahme an der Verlosung senden Sie ein E-Mail mit dem Betreff „Bilderwelten“ an ethlife@hk.ethz.ch. Einsendeschluss ist der 5. Oktober 2012.
Zudem können die ersten 20 ETH Life-LeserInnen das Buch bis zum 10. Oktober zu Vorzugskonditionen in der Polybuchhandlung beziehen. Beim Kauf bitte ETH Life als Informationsquelle nennen.