Archiv: Science

« 2011 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2013 »
Die Meereisfläche der Arktis war noch nie so klein wie jetzt. Über die Bedeutung davon sprach ETH Life mit dem ETH-Klimaforscher Reto Knutti. Interview: Fabio Bergamin, 27.09.12
Pflanzenwissenschaftler der ETH Zürich haben eine von afrikanischen Konsumenten und Landwirten bevorzugte Manioksorte entwickelt, die gegen zwei seiner ernsthaften Virenkrankheiten resistent ist. Nun möchten sie diese Sorte in Afrika testen. Peter Rüegg, 26.09.12
2009 wurde die Internetwährung Bitcoin geschaffen. Sie soll die gleichen Vorteile bieten wie Bargeld. Die neue elektronische Währung gewinnt immer mehr Anhänger. Doch völlig sicher ist sie nicht, wie ETH-Forscher zeigen konnten. Die Wissenschaftler haben aber schon einen Lösungsvorschlag parat. Felix Würsten, 24.09.12
Mit modernsten bildgebenden Verfahren haben Chemieingenieure der ETH Zürich das poröse Innenleben komplexer Katalysatoren erforscht. Ihre Arbeit soll die Entwicklung neuer Katalysatoren erleichtern. Fabio Bergamin, 20.09.12
ETH-Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sie Struktur und Zusammensetzung von Proteinkomplexen erforschen können. In ihrer neusten Veröffentlichung in «Science» zeigen sie am Beispiel eines Enzyms, wie das funktioniert. Maja Schaffner, 18.09.12
ETH-Forscher haben im wahrsten Sinn des Wortes ein «Cell Phone» geschaffen: Sie haben Säugerzellen so umprogrammiert, dass sie miteinander über chemische Signale «telefonieren» können. Peter Rüegg, 17.09.12
ETH-Forscher haben ein neues Material für Zahnfüllungen entwickelt. Es enthält einen Zusatz, der blau luminesziert. Das neue Füllmaterial soll Zahnärzten das Arbeiten erleichtern und unseren Aufenthalt auf dem Behandlungsstuhl verkürzen. Fabio Bergamin, 14.09.12
An der zweiten Konferenz des Future Cities Lab, die in Zürich stattfand, diskutierten Forscher der ETH und aus Singapur mit internationalen Experten Konzepte und Strategien für neue urbane Qualitäten für die Städte der Zukunft. Einer dieser Ansätze lautet: Diversität. Martina Märki, 13.09.12
ETH-Forscher entdeckten bei gefrierenden Wassertropfen ein bisher unbekanntes Phänomen: Beim Vereisen bilden sich rund um die Tropfen geheimnisvolle Ringe. Diese können andere Tropfen nach dem Dominoprinzip zum Gefrieren bringen. Maja Schaffner, 11.09.12
An Blatt Nummer sechs der Modellpflanze Arabidopsis wurde erstmals untersucht, wie sich Pflanzen auf molekularer Ebene an Wasserknappheit anpassen. Mit überraschenden Resultaten. Peter Rüegg, 06.09.12
« 2011 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2013 »