Archiv: Science

« 2012 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2014 »
Basierend auf Carbon Nanotubes hat ein ETH-Forschungsteam einen Sensor entwickelt, der die Empfindlichkeit bestimmter Spektroskopie-Methoden massiv erhöht. Es lassen sich damit Moleküle in winzigsten Konzentrationen aufspüren. Peter Rüegg, 29.08.13
Wer mit Freunden und Familie über Software für Videokonferenzen telefoniert, kennt das Problem: Das Gegenüber schaut einen dabei nicht direkt an. Abhilfe schaffen könnte ein Software-Prototyp aus dem Labor für Computergraphik. Angelika Jacobs, 27.08.13
ETH-Forschende haben eine neue Funktion des körpereigenen Botenstoffs Interleukin-7 entdeckt: Er begünstigt das Abfliessen von Lymphflüssigkeit im Körpergewebe. Fabio Bergamin, 26.08.13
Wissenschaftler der ETH Zürich konnten erstmals zeigen, dass nützliche Bakterien vom Darm der Mutter über die Muttermilch in den Darm von Neugeborenen gelangen. Claudia Naegeli, 22.08.13
Anhand von Indikatormolekülen weist ein Forschungsteam unter ETH-Federführung nach, dass der im arktischen Permafrostboden gespeicherte Kohlenstoff durch den Klimawandel mobilisiert wird. Peter Rüegg, 19.08.13
Klärschlamm enthält wertvollen Phosphor. Wird er nicht aufbereitet, können Schwermetalle in den Boden gelangen. Wissenschaftlerinnen der Gruppe für Pflanzenernährung forschen an Verfahren, um Phosphor aus Klärschlamm zurück zu gewinnen. Angela Harp, 16.08.13
Noch können ETH-Forschende keine Gegenstände oder Personen durch das All «beamen», wie das in Science-Fiction-Filmen gezeigt wird. Ihnen gelang es jedoch, Informationen zu teleportieren – zum ersten Mal auf einem Chip. Fabio Bergamin, 15.08.13
Forscher haben ein ausgeklügeltes System entdeckt, das eine Pflanze vor schädlichen Mutationen schützt und gleichzeitig ihre genetische Vielfalt sicherstellt. Angelika Jacobs, 14.08.13
Wasserqualität wird über die Konzentration chemischer Stoffe bestimmt. Forschende der ETH Zürich und des britischen Forschungsinstituts CEH haben entdeckt, dass die Variabilität dieser Konzentrationen einem überraschenden Grundmuster folgt. Angelika Jacobs, 12.08.13
Warum es alle hunderttausend Jahre zu einer Eiszeit kommt, konnte die Wissenschaft bisher nicht komplett erklären. Nun ist klar: Nicht nur die schwankende Sonneneinstrahlung spielt mit, sondern auch die Rückkoppelung von Gletschern und Klima. Fabio Bergamin, 08.08.13
« 2012 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2014 »