Veröffentlicht: 18.07.13
Campus

Neue Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 17. Juli 2013 gemäss den Anträgen des ETH-Präsidenten Ralph Eichler zwei Frauen und acht Männer zu Professorinnen und Professoren ernannt.

Medienmitteilung des ETH-Rates
Der ETH-Rat hat neue Professorinnen und Professoren ernannt. (Bild: ETH Zürich)
Der ETH-Rat hat neue Professorinnen und Professoren ernannt. (Bild: ETH Zürich) (Grossbild)

Dr. Beat Christen (*1978), zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stanford University, California, USA, zum Assistenzprofessor für Experimentelle Systembiologie. Beat Christen hat sich in den letzten Jahren in der Systembiologie mit interdisziplinären Forschungsarbeiten einen Namen gemacht. Auf grosses Interesse stiess beispielsweise die Definition des vollständigen Satzes genetischer Instruktionen, die für das Überleben einer bakteriellen Zelle unabdingbar sind. An der ETH Zürich wird er seine Forschung zur essentiellen Genomanalyse weiterführen. Mit der Berufung von Beat Christen stärkt das Departement Biologie das Gebiet der experimentellen Systembiologie sowie die Forschungsbereiche Genetik und Mikrobiologie.

Prof. Dr. Stefanie Engel (*1968), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Umweltpolitik und Umweltökonomie. Stefanie Engel ist eine international anerkannte und bestens vernetzte Expertin für die Analyse und das Design umweltpolitischer Massnahmen aus umwelt- und institutionenökonomischer Sicht. Spezifische Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind unter anderem Ressourcenkonflikte, Institutionen für das Management natürlicher Ressourcen in Entwicklungsländern sowie neue Steuerungsinstrumente in der Umweltpolitik.

Prof. Dr. Thomas Hofmann (*1966), zurzeit Lehrbeauftragter und Titularprofessor an der ETH Zürich und in leitender Funktion in der Privatwirtschaft, zum ordentlichen Professor für Datenanalytik. Thomas Hofmann ist ein international anerkannter Experte für die Interaktion zwischen Mensch und Computersystemen. Seine Spezialgebiete Information Retrieval und Human Language Processing werden bei der Weiterentwicklung der Informationssysteme eine entscheidende Rolle spielen. Thomas Hofmann ist Director of Engineering bei Google in Zürich und lehrt seine beiden Spezialgebiete an der ETH Zürich. Mit seiner Berufung sichert sich das Departement Informatik entscheidendes Know-how in einem Schlüsselbereich.

Prof. Dr. Kaspar Locher (*1969), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Molekulare Membranbiologie. Kaspar Locher hat im Laufe der letzten Jahre am Institut für Molekularbiologie und Biophysik der ETH Zürich bahnbrechende und weltweit beachtete Forschungsresultate auf dem Gebiet der kristallographischen Strukturaufklärung und Funktionsanalyse von Membranproteinen erzielt. Seinen Arbeiten mit verschiedenen Gruppen lagen technisch höchst anspruchsvolle kristallographische und biophysikalische Experimente zugrunde.

Prof. Dr. Isabelle Mansuy (*1965), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Neuroepigenetik (Doppelprofessur mit der Universität Zürich). Isabelle Mansuy erforscht auf höchstem internationalem Niveau die grundlegenden Mechanismen von Lernen und Gedächtnis. Ihr breites Methodenspektrum reicht von der Genanalyse über die Analyse komplexen Verhaltens bis hin zur nicht-invasiven Bildgebung des Gehirns. Mit diesem multidisziplinären Ansatz und in Verbindung mit einem grossen internationalen Netzwerk sind ihr bahnbrechende Forschungsresultate gelungen.

Dr. Martin Pilhofer (*1980), zurzeit Postdoktorand am California Institute of Technology, Pasadena, USA, zum Assistenzprofessor für Zellbiologie. Martin Pilhofer leistete in seiner bisherigen Forschung international anerkannte Pionierarbeit auf dem Gebiet der zellulären Strukturbiologie von Mikroorganismen. So konnte er nachweisen, dass gewisse Sekretionssysteme pathogener Bakterien Nadeln bilden, die bei der Infektion bakterielle Botenstoffe in Zielzellen injizieren. Martin Pilhofer ist zudem ein anerkannter Spezialist für Elektronentomographie. Mit seiner Berufung kann das Departement Biologie das vorhandene Know-how zur Einzelmolekül-Elektronenmikroskopie und zur Lichtmikroskopie ergänzen und seine Methodenkompetenz ausweiten.

Prof. Dr. Michael Siegrist (*1965), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Konsumverhalten. Michael Siegrist ist ein anerkannter Verhaltenspsychologe und fokussierte sich im Verlauf seiner wissenschaftlichen Karriere auf drei Schwerpunkte: auf den Zusammenhang zwischen dem Vertrauen von Individuen in Information und ihrer individuellen Urteilsbildung, auf den Einfluss von Information und Kommunikation bezüglich individueller und kollektiver Entscheidungsprozesse sowie auf die Entstehung von Konsumentenpräferenzen im Hinblick auf riskante – oder als riskant wahrgenommene – Tätigkeiten, Technologien und Ereignisse.

Prof. Dr. Karsten Weis (*1965), zurzeit ordentlicher Professor an der University of California, Berkeley, USA, zum ordentlichen Professor für Zelluläre Dynamik. Karsten Weis ist ein international hoch angesehener Molekularbiologie und Experte für nukleozytoplasmatische Austauschprozesse. Neben grossen fachlichen Fähigkeiten verfügt er über eine sehr hohe Kompetenz in Lichtmikroskopie und in optischen Methoden zur Erforschung der Vorgänge im Zellkern. Mit der Berufung von Karsten Weis kann die ETH Zürich die weltweit anerkannte Spitzenposition des Instituts für Biochemie in der Erforschung von dynamischen zellulären Prozessen weiter stärken.

Verleihung des Professorentitels

Dr. Bernd Nowack (*1966), Forschungsgruppenleiter an der Empa und Privatdozent am Departement Umweltsystemwissenschaften, zum Titularprofessor der ETH Zürich.

Dr. Robert W. Sumner (*1975), Forschungsgruppenleiter bei Disney Research Zurich und Lehrbeauftragter am Departement Informatik, zum Titularprofessor der ETH Zürich.

Verabschiedungen

Prof. Dr. Damien Calaque (*1979), zurzeit Assistenzprofessor für Mathematik. Damien Calaque arbeitet an der Grenze zwischen Algebra und Geometrie unter Verwendung von Ideen aus der mathematischen Physik. Seine weltweit beachteten Forschungsresultate führten zu einem Ruf auf eine ordentliche Professur der Université Montpellier 2, dem er folgen wird. Damien Calaque verlässt die ETH Zürich per 31. August 2013.

 
Leserkommentare: